Schützen und Volksfest 2025
Wieder ein Fest, welches rundum eine gelungene Sache war. So zufrieden zeigte sich Präsident Christoph Dohm
am Montag zum Abschluss des diesjährigen Schützenfestes. Auch das Wetter war dieses Jahr auf der Seite der
Schützen, selbst wenn es am Montagnachmittag einen ordentlichen Gewitterschauer gegeben hatte.
Aber der Reihe nach. Pünktlich am Samstag um 16 Uhr machte sich der Schützenzug vom Neubaugebiet auf,
um den Stellvertretenden Präsidenten Sven Ellhof und den Schützenkönig Christoph Dohm von zu Hause
abzuholen und zum Schützenplatz zu bringen. Beim König wurde noch eine Ehrung für ein verdientes Mitglied
nachgeholt. Chantal Buchau bekam vom Bezirksjungschützenmeister Tobias Bergheim das
Jugendverdienstkreuz in Bronze für ihren langjährigen Einsatz bei den Jungschützen überreicht. Zusätzlich hat
sie im letzten Jahr erfolgreich die Ausbildung zur Präventionsfachkraft abgelegt und übt dieses Amt jetzt für den
Bezirk Euskirchen und den Heimatverein aus. Nach einer ordentlichen Stärkung ging es zu den Gästen auf den
Schützenplatz, der schon sehr gut gefüllt war, als die Schützen eintrafen. Im Anschluss wurden die 2
Sondervögel ausgeschossen, was bei den Damen etwas zu schnell ging, oder lag es an der Treffsicherheit der
Damen? Aber spontan wurde nach dem Herrenvogel noch ein weiterer Holzvogel aufgezogen, damit auch allen
Damen noch die Möglichkeit gegeben wurde, auf einen Hochstandvogel zu schießen und als Bonbon gab es
noch 2 Flaschen Sekt zu gewinnen. Die 3 Liter Prosecco Flasche wurde von Fiona Ellhof gewonnen und der
deftige Präsentkorb der Herren ging an Mike Tuchscherer. Der Festplatz war dieses Jahr sehr gut besucht und
nach den Schießen wurde zu bester Musik noch bis spät in den Abend gefeiert. Guido Knipp von den Bonner
Böllerschützen hatte sich mit dem amtierenden König Christoph Dohm eine Überraschung einfallen lassen, und
so gab es um 23 Uhr noch ein kleines Feuerwerk.
Der Sonntag begann wieder um 11 Uhr mit dem Feldgottesdienst, der dieses Mal von Pfarrer Horst Noeggerath
gehalten wurde, da der langjährige Schützenpräses Georg Bartylla die Gemeinde Ende Mai verlassen hat. Bei
einem Platzkonzert der Freunde aus Arloff-Kirspernich, wurden die eintreffenden auswärtigen- und Ortsvereine
begrüßt. Pünktlich um 14:30 setzte sich der Festzug bei sehr angenehmen Temperaturen in Bewegung mit dem
Höhepunkt des Vorbeimarsches am Deutschen Haus. Als Ehrengäste durften die Weilerswister Schützen Oliver
Krauss als MdL, Leo Wolter als stellvertretenden Landrat, die Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst und den
Ortsbürgermeister René Bertram begrüßen. Nach dem letzten Böllerschuss zum Abschluss des Festzuges, ging
es dann an das Pfändervogelschießen der Schützenvereine. Für die Kinder gab es auch eine Menge zu erleben,
erst war Stitch zu Besuch, es wurde im Zelt gebastelt und ab 16 Uhr konnten die unter 12 jährigen mit dem
Lasergewehr üben. Gegen 20 Uhr gab es den Königsball zu Ehren der amtierenden Majestäten. Die befreundete
Bruderschaft aus Vernich war wie immer mit einer großen Abordnung vertreten und es gab Ehrentänze für die
Majestäten beider Vereine. Die Präsidenten wiesen in ihren Ansprachen auch nochmal darauf hin, wie wichtig,
gerade in der heutigen Zeit, auch die gegenseitige Unterstützung zur Ausrichtung dieser Feste ist. In der
Vorwoche halfen, die Weilerswister Schützen tatkräftig beim Vernicher Fest und diese revanchierten sich nun in
Weilerswist. Bei guter Unterhaltung der Band Oxforduo, wurde im Anschluss noch das ein oder andere
Tanzbein geschwungen.
Da der Montag lang wird, wurde schon um 9 Uhr gemeinsam zur Kirche marschiert, um den Verstorbenen mit
einer Kranzniederlegung zu Gedenken. Nach dem Frühstück beim König, ging es in den aufregenden Teil des
Tages über. Vor Schützenfest wurden wieder 6000 Lose für 130 Preise verkauft, die Schützen danken für die
immer große Beteiligung der Bevölkerung an dieser Verlosung. Nachdem 120 Preise ausgezogen wurden,
wurden die Gewinner der letzten 10 Preise am Schießstand ermittelt. Dieses Jahr durfte sich über den Hauptpreis
von 250 Euro die Familie Striegel freuen. Anschließend wurde ein Prinzenschießen durchgeführt, welches es in
der Historie der Weilerswister Schützen noch nicht gab. Es wurde der erste Bambini Prinz ausgeschossen. Dies
geschah mit einem Lasergewehr, da alles andere in dem Alter noch nicht gestattet ist. Diesen Titel sicherte sich
Finnley Polwis. Bei den Jungschützen lief es auf einen Zweikampf hinaus. Mit dem 41 Schuss sicherte sich zum
ersten mal Maren Schmidt die Prinzessinnenwürde. Kurz nachdem dieser Titel vergeben wurde, wurde es sehr
nass auf dem Festgelände, ein kräftiger Gewitterschauer spülte einmal durch und dann kam die Sonne so schnell
wieder, wie das Gewitter vorher auch gekommen war. Zum Bürgerkönigsschießen waren wieder viele Inaktive
Mitglieder anwesend, um sich den Titel zu sichern. In einem spannenden Finale mit 15 Teilnehmern sicherte
sich Ralf Kessel mit dem 57. Schuss, diesen durchaus begehrten Titel. Zum Abschluss fehlte dann noch der neue
König bzw. Königin der Bruderschaft. Hier lichtete sich das Feld relativ schnell und zu guter Letzt gab es einen
spannenden Zweikampf zwischen dem Schießmeister Georg Franke und Franz Josef Balkhausen. Für Georg
Franke wäre es der erste Titel und für Franz Josef Balkhausen ging es darum der nächste Schützenkaiser der
Bruderschaft zu werden. Dies wird man, wenn man das dritte Mal König geworden ist. Der Vogel war zäh aber
mit dem 149. Schuss entschied Georg Franke diesen Wettkampf für sich. Somit schaffte er im dritten Anlauf den
Weg zur Königswürde. Georg Franke ist seit über 30 Jahren in der Bruderschaft aktiv und hat schon viele Ämter
bekleidet. Er war langjähriger Jungschützenmeister und leitet nun als Schießmeister die Geschicke rund um das
Schießen, welches durch viele gesetzliche Veränderungen ein immer herausfordernderer Job geworden ist. Die
Zahl der Gratulanten war groß, zuerst aber fiel ihm seine Frau Antje um den Hals. Gegen 20:30 Uhr fand dann
die feierliche Krönung der Majestäten statt. Mit dem späteren Extratanz der Majestäten neigte sich das
Schützenfest dem Ende zu.
Es waren wieder 3 friedliche und ereignisreiche Tage mit bestem Wetter, welches viele Gäste zum verweilen
eingeladen hatte. Die Schützen bedanken sich bei der Bevölkerung für die tolle Teilnahme, da dies auch für die
Fortführung dieses Festes unbedingt notwendig ist. Auch bedanken sich die Schützen bei allen freiwilligen
Helfern, die beim Ausschank der Getränke so gut mit geholfen haben. Nach diesem tollen Fest freut man sich
schon auf die nächste Ausgabe im Juli 2026.
Bilder kommen dieses Jahr etwas später